Ihr Zuhause
Die Wohnräume
Unser Haus bietet Wohnmöglichkeiten für 96 Frauen, Männer und Paare.
Davon verfügen 78 unserer Bewohnerinnen und Bewohner über ein eigenes Zimmer mit eigenem Sanitärraum. Weitere achtzehn verfügen ebenfalls über ein eigenes Zimmer und teilen sich mit dem Nachbarzimmer einen Sanitärraum.
Sie bringen aus Ihrer bisherigen Wohnung Eigenes mit: Möbel, Bilder, Liebgewordenes – dafür eignet sich der Wohnraum sehr gut. Wir stellen Ihnen ein wohnliches Pflegebett samt Beistelltisch bereit.
Von unserem Gebäude aus haben Sie einen wundervollen Ausblick auf Bad Tölz, auf unseren Garten, unsere Parkanlage oder in Richtung Isar-Stausee.
Sie verfügen über einen Sanitärraum mit praktischem Zugang über eine Schiebetüre, einem barrierefrei unterfahrbaren Waschtisch mit integrierten und ergonomisch geformten Griffmöglichkeiten, einen mehrfach höherverstellbaren Dusch-Klapptisch und einer eigenen Toilette. Damit Sie so weit wie möglich selbstständig bleiben und sich zugleich sicher bewegen können, haben wir Ihr Badezimmer besonders ausgestattet: mit rutschhemmenden Bodenfliesen, einem großflächigen Spiegel, einem automatischen Deckenlicht und einer indirekten Beleuchtung.
Wäscheversorgung
Wir wollen unseren Bewohnerinnen und Bewohnern eine gute Versorgung ihrer persönlichen Wäsche sichern. Deshalb arbeiten wir mit einer auf Senioreneinrichtungen spezialisierten Wäscherei zusammen. Unser Haus stellt seinerseits die Bettwäsche und die Handtücher zur Verfügung. So ist gewährleistet, dass immer genügend Wäsche vorhanden ist. Die bereitgestellte Wäsche hat die übliche Hotelqualität.
Zimmerreinigung
Grundsätzlich reinigen wir Ihren Wohnraum regelmäßig wöchentlich. Ansonsten dürfen Sie auch weiterhin Ihren Wohnraum pflegen und sauber halten.
Badeerlebnis
Mit der modernen Sitz- und Liegebadewanne wird beim Baden das Wohlbefinden gefördert.
Die gefällige Form, mit ihren klaren und weichen Linien und das ergonomische Rückenprofil des Wannenkörpers bieten dem Badenden viel Freiraum und maximalen Badekomfort.
Die Wanne wird auf die individuelle Sitzhöhe des Badenden eingestellt. Somit kann man sich bequem setzen und die Füße in das bereits im Fußraum eingelaufene Wasser stellen. Angenehm warm umschmeichelt der warme Wannenkörper die Haut. Nachdem die futuristische Türe geschlossen ist, wird die Wanne in die für den Badenden angenehme Position gekippt – bis hin in eine Liegeposition. Das warme Wasser umströmt dann sofort den Badenden. Einfach ein wunderschönes Badeerlebnis.
Treffpunkte
In jeder Etage laden Treffpunkte zum Verweilen und zum Ratschen ein.
Die Treffpunkte sind mit einer Deckenbeleuchtung ausgestattet, die blend- und schattenfrei ist. Im Tagesverlauf passt sich die Lichtfarbe dem natürlichen Tageslicht an; in den Abendstunden verströmt die Beleuchtung ein wohnliches orangefarbiges Licht. So stimuliert das Licht das tagesgerechte Empfinden der Besucher.
Auf jeder Etage laden Kaffeeoasen mit Sitzmöglichkeit ein, sich z.B. bei einer Tasse Capuccino im Gespräch miteinander austzutauschen.
Zur freien Verfügung
In den “Kaffeeoasen” auf allen Etagen und im Foyer stehen Selbstbedienungsautomaten für Kaffee und Tee bereit. Wenn nötig, helfen wir Ihnen selbstverständlich bei der Bedienung oder der Portionierung. Ein weiterer Automat hat für Sie auch gekühlte Fruchtsaftgetränke.
Im Foyer können Sie mit einer Tafelwasser-Spenderanlage gekühltes und mit Kohlensäure angereichertes Wasser abfüllen und trinken.
Die Selbstbedienungsautomaten geben Ihnen die Möglichkeit, sich zu jeder Uhrzeit ihr Getränk zu nehmen, ohne auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein. Auch Ihre Angehörigen können sich hier kostenlos mit Getränken versorgen.
Leib und Seele
„Essen ist ein Bedürfnis, genießen ist eine Kunst.“ François de Rochefoucauld
Essen – das bringen wir gerne mit Leben, Genuss, Entspannung, Wohlfühlen, Sich etwas Gutes tun, Tradition und nicht zuletzt mit Gesundheitsvorsorge in Verbindung.
Speiseplan
Die mit „Smiley“ markierten Gerichte sind Wunschspeisen unerer Bewohnerinnen und Bewohner. Regelmäßig lädt unser Küchenleiter die Bewohner zu einer Speiseplanbesprechung ein. Bei Kaffee und Kuchen können die perönlichen Wunschspeisen vorgetragen werden. Selbstverständlich wird auch darüber gesprochen, was nicht so gut geschmeckt hat bzw. was besonders gut war.
Alle können bei dieser Speiseplanbesprechung mit dabei sein oder ihren persönlichen Wunsch oder gerne auch Verbesserungsvorschläge direkt unserem Küchenleiter mitteilen.
Jeden Monat findet eine Speiseplanbesprechung statt. Dann berichten unsere Bewohnerinnen und Bewohner dem Küchenleiter über ihre Essenserfahrungen, über das, was besonders gut geschmeckt hat oder auch nicht und was nicht erwünscht ist. Die Wunschessen werden auf den nächsten Speiseplänen eigens mit einem „Smiley“ hervorgehoben.
Frisörin
Einmal in der Woche besucht uns eine Frisörin und zaubert Ihnen eine neue Frisur.
Unser kleiner Frisörraum hat einen Namen: Wir nennen ihn „Viel-Harmonie“, abgeleitet von vielen Haaren und der im Raum herrschenden harmonischen Atmosphäre. So haben wir den Raum mit alten Beistelltischen und Spiegel-Bilderrahmen gestaltet.
Garten
„Die Hauptaufgabe eines Gartens ist es, seinem Besucher die schönste und höchste Art des irdischen Vergnügens zu bereiten.“ Gertrude Jekyll, englische Gartengestalterin
Die Garten- und Parkanlage umgibt unser Haus und den geschützten sonnigen Innenhof mit ihren Rasenflächen und uralten Bäumen – ideal zum Flanieren. Dort laden viele Gartenstühle und Sitzbänke zum Verweilen ein, zu Gesprächen, zum Lesen oder zum Beobachten der Vögel, Bienen und Schmetterlinge.
Durch die Anlage schlängelt sich ein Rundweg. Wer ihm bei einem Spaziergang oder einer Spazierfahrt mit dem Rollstuhl folgt, kann viele unterschiedliche Blumen entdecken. Im Innenhof plätschert ein Brunnen, und im Park murmelt ein Gesteinsbrunnen leise vor sich hin.
Die meisten unserer Bewohnerinnen und Bewohner haben ihre Lieblingsplätze. Dorthin können sie auch die leichten Gartenstühle gut mitnehmen.
Wenn Sie Lieblingsblumen haben, können Sie die gerne pflanzen. Eine der Bewohnerinnen pflegt ein Kräuter- und Gemüsebeet. Die frischen Kräuter verführen zum Probieren. Im Frühsommer locken viele kleine Walderdbeeren zum Naschen.
Seelsorge und Gottesdienste
Ein Andachtsraum im Erdgeschoss lädt zur persönlichen Besinnung ein.
Wer einen Gottesdienst besuchen möchte, kann von unserem religiösen Angebot Gebrauch machen. An jedem Freitag findet ein katholischer Gottesdienst bzw. ein Wortgottesdienst statt, einmal im Monat ein evangelischer. Ihre Angehörigen, Besucher oder Bekannten sind dazu ebenfalls herzlich eingeladen.
Heimbeirat – Bewohnervertretung
Der Heimbeirat ist ein Gremium, durch das die Bewohner eines Heimes für alte, pflegebedürftige oder behinderte Menschen in Angelegenheiten des Heimbetriebs mitwirken. Wahl, Amtszeit und Aufgaben sind gesetzlich geregelt.
Unser Heimbeirat besteht aus fünf Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern. Sie sind von der Gemeinschaft der Bewohnerinnen und Bewohner jeweils für die Dauer von zwei Jahren gewählt.
Die Bewohnervertretung bespricht sich regelmäßig mit der Einrichtungsleitung, trägt Anregungen oder Beschwerden vor und wirkt an der Gestaltung des Gemeinschaftslebens mit. Die Bewohnervertretung trifft sich mit der Einrichtungsleitung sehr viel öfter als gesetzlich vorgeschrieben. Über die Unterredungen wird ein Protokoll angefertigt, das durch Aushang allen bekannt gegeben wird.